Hoimar von Ditfurth - Die Webseite

Zitat

Ich getraue mich heute, öffentlich einzugestehen,
daß mir das Schreiben immer recht schwergefallen ist.

 Bücher > Evolution

 Rubriken

Einleitung
Biographie
Bücher
Fernsehen
Rundfunk
Internet
Bildergalerie
Aphorismen
Verschiedenes
Externes


 

 Dienste

 

Evolution - Ein Querschnitt der Forschung

Hoimar von Ditfurth als Herausgeber.

Dieses Buch ist nur noch antiquarisch zu beziehen.

 

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung

7

Einführung

9

Konrad Lorenz: Über die Wahrheit der Abstammungslehre

13

Lawrence B. Slobodkin: Die Strategie der Evolution

33

Wolfgang Wickler: Lug und Betrug als Ergebnis der Evolution

57

Erich Thenius: Oldtimer der Tierwelt

75

Helmut Grünewald: Eiweißstrukturen - Sekundenzeiger der Evolution?

93

Ernst Friedrich Vangerow: Wandel der Erdatmosphäre und die Entwicklung des Lebens

105

Carl Gans: Vierbeinigkeit als funktionale Anpassung

127

Werner Nachtigall: Flugmechanik der Insekten

141

Theodosius Dobzhansky: Sind alle Menschen gleich geschaffen?

157

Otto König: Biologie der Uniform

175

Franz Schwanitz: Nutzpflanzenanbau und die Evolution der Kultur

213

Gerhard Schramm: Experimentell erzeugtes Leben

231

Die Seitenzahlen beziehen sich auf die Originalausgabe

 

Bibliographische Angaben

Buch-Einband

Originalausgabe
© 1975 Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg,
ISBN 3-455-089984-4, 239 Seiten, 63 Abbildungen, Gesamtherstellung: SVA, Süddeutsche Verlagsanstalt, Ludwigsburg

Klappentext

Seit etwa 100 Jahren wissen wir, daß der Mensch ebenso wie alle anderen Lebewesen dieses Planeten das Resultat einer biologischen Entwicklung ist - der "Evolution", die seit mehr als 3 Milliarden Jahren abläuft. In dem vorliegenden Band berichten 12 namhafte Wissenschaftler für den Laien verständlich über die aktuellen Probleme und Ergebnisse des heutigen Standes der Evolutionsforschung.
Den Anfang macht Konrad Lorenz mit einer als klassisch zu bezeichnenden zusammenfassenden Darstellung der Darwinschen Lehre. Sein Schüler Wolfgang Wickler erläutert die Wirksamkeit der Evolutionsgesetze am Beispiel "biologischer Irreführung" (Mimikry). Weitere Beiträge behandeln das grundlegende Problem, ob und wie weit auch der Mensch als Kultur hervorbringendes Wesen noch durch seine stammesgeschichtliche Herkunft geprägt ist. Ergänzt wird dieser Überblick durch die Beschreibung biologischer "Problemlösungen" aus dem Bereich der Biotechnik, moderne molekularbiologische Methoden, die eine zeitliche Abschätzung des Evolutionstempos ermöglichen, und Ausblicke auf die Zunkunftsaspekte, die sich aus der zunehmenden Fähigkeit des Menschen ergeben, rational in evolutive Prozesse eingreifen zu können.

 

Einführung

Der vorliegende Band enthält eine erste Auswahl von Beiträgen zum Thema "Evolution", die so zusammengestellt wurden, daß sich eine möglichst vollständige Übersicht über alle Aspekte der Forschung auf diesem Gebiet ergibt.
D en Anfang macht Konrad Lorenz mit einem seinerzeit stark beachteten Aufsatz "Über die Wahrheit der Abstammungslehre", der wahrscheinlich besten und umfassendsten Darstellung dessen, was "Darwinismus" eigentlich ist, die es heute in deutscher Sprache gibt. Den Autor, der durch zahlreiche, auch populäre, Veröffentlichungen bekannt wurde und für seine verhaltensphysiologischen Untersuchungen 1973 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, braucht man kaum vorzustellen.
Lawrence B. Slobodkin ("Die Strategie der Evolution") ist Yale-Absolvent und Leiter der Abteilung für Ökologie und Evolution an der State University of New York. Er gilt international als einer der führenden Theoretiker auf diesem Gebiet.
Wolfgang Wickler, Schüler und Nachfolger von Konrad Lorenz im berühmten Seewiesener Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung, beschäftigt sich in seinem Aufsatz "Lug und Trug als Ergebnis der Selektion" am Beispiel der Mimikry mit der ebenso wichtigen wie spannenden Frage, wie es in einer auf Zweckmäßigkeit ausgerichteten biologischen Entwicklung zur Entstehung von Signalen und Verhaltensweisen mit Täuschungscharakter kommen kann.
Und der Evolution geht das Alte keineswegs immer mit dem Kommen des Neuen zugrunde, neben den rezenten, modernen Organismen halten sich an manchen Stellen der Erde auch noch einzelne Vertreter archaischer Arten als "lebende Fossilien". Diese "Oldtimer der Tierwelt" beschreibt Erich Thenius, Direktor des Paläontologischen Instituts der Universität Wien.
Evolution spielt sich auch keineswegs nur im makroskopischen Bereich sichtbarer Gestalten ab. Ihre Ursache sind molekulare Veränderungen. Deren Untersuchung liefert heute ganz neue Möglichkeiten, das Tempo entwicklungsgeschichtlicher Abläufe nachträglich zu messen: "Eiweißstrukturen - Sekundenzeiger der Evolution?" von Helmut Grünewald, Literaturdirektor der Gesellschaft Deutscher Chemiker.
Die Richtung, welche die Entwicklung des Lebens auf der Erde einschlug, muß die Resultante eines komplizierten Wechselspiels zwischen Anpassung der Organismen an immer neue Lebensräume und der laufenden Veränderung der irdischen Umwelt durch die physiologische Aktivität dieser Organismen gewesen sein. Ein Beispiel für diesen Zusammenhang untersucht Ernst Friedrich Vangerow, Geologe und Paläontologe an der Technischen Universität Aachen ("Wandel der Erdatmosphäre und die Entwicklung des Lebens").
Carl Gans lehrt als Zoologe an der State University of New York in Buffalo. In seinem Beitrag "Vierbeinigkeit als funktionelle Anpassung" untersucht er die natürlichen Ursachen, die im Verlaufe von Jahrmillionen zu dem heutigen Bewegungsapparat der auf dem Festland lebenden Wirbeltiere geführt haben.
Werner Nachtigall ("Flugmechanik der Insekten") untersucht an einem ausgewählten Beispiel die Resultate der Evolution unter physikalischen und technischen Aspekten auf ihre Effizienz. Der Verfasser ist Ordinarius für Zoologie an der Universität Saarbrücken. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch sein erfolgreiches Buch "Phantasie der Schöpfung" (Hamburg 1974) bekannt.
Mit dem Beitrag von Theodosius Dobzhansky wird die Betrachtung eines ganz anderen Aspekts der Evolution eröffnet, und zwar die Frage, auf welche Weise und in welcher Form die Konsequenzen evolutiver Gesetzlichkeit bis in die Strukturen unserer menschlichen Gesellschaft hineinreichen. "Sind alle Menschen gleich erschaffen ?" Mit dieser Frage stellt sich der Verfasser, international renommierter Genetiker an der University of California, dem provozierenden Widerspruch zwischen der moralischen Forderung nach der Gleichberechtigung aller Bewohner dieses Planeten und der unbestreitbaren Tatsache ihrer genetischen Verschiedenheit.
Hintergründig sind auch die Zusammenhänge, die Otto König, Leiter einer Abteilung für Verhaltensforschung und Kulturethologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in seiner Abhandlung "Biologie der Uniform" aufdeckt. Sein Forschungsgegenstand - der Wandel von Trachten und Uniformen im Laufe der Jahrhunderte - ist nur scheinbar entlegen. Gerade an diesem Beispiel gelingt es dem Autor, überzeugend nachzuweisen, daß unser Gehirn auch da, wo wir in aller Freiheit zu entscheiden meinen, bestimmte Gesetze der Stammesentwicklung wiederholt, denen es selbst seine Entstehung verdankt.
Die kulturelle Entwicklung des Menschen blieb auch ihrerseits nicht ohne Einfluß auf den Fortgang der Evolution unserer Spezies. Am einschneidendsten dürfte sich dabei die Veränderung der Selektionsbedingungen ausgewirkt haben. Franz Schwanitz, Direktor des Instituts für Botanik an der Kernforschungsanlage Jülich, weist das an der Entwicklung des Anbaus von Nutzpflanzen nach ("Nutzpflanzenanbau und die Evolution der Kultur").
Neueste Möglichkeiten naturwissenschaftlicher Forschung konfrontieren den Menschen heute mit der Forderung, sich darüber klarzuwerden, wie Evolution, wie insbesondere seine eigene Evolution, weiterlaufen soll. Diesen aktuellen Aspekt schneidet der abschließende Beitrag von Gerhard Schramm "Experimentell erzeugtes Leben" an. Der Autor war bis zu seinem Tode, 1969, Direktor am Max-Planck-Institut für Virusforschung in Tübingen.
[Hoimar v. Ditfurth]

 

Anmerkungen und Rezensionen

Die beiden anderen Bände dieser Reihe sind

PhysikPhysik (1976) und Evolution IIEvolution II (1978).


In dieser Reihe berichten international führende Wissenschaftler in allgemeinverständlicher Form über die wichtigsten Ergebnisse der modernen Naturwissenschaft. Jeder einzelne Band greift ein bestimmtes Thema auf, dessen wichtigste Aspekte in einem "Querschnitt der Forschung" dargestellt werden. Die Bände dieser Reihe verdanken ihre Entstehung dem Entgegenkommen des Pharmaunternehmens Boehringer Mannheim GmbH und dem Einverständnis der Autoren. Alle veröffentlichten Aufsätze sind ursprünglich für die Zeitschrift n+m (Naturwissenschaft und Medizin) geschrieben worden, die in den Jahren zwischen 1964 und 1971 von dem genannten Haus für Ärzte herausgegeben wurde.

 

Ihr Beitrag

Wenn Sie zum Buch Evolution Anmerkungen machen möchten oder selber eine Rezension geschrieben haben, die hier veröffentlicht werden soll, nehmen Sie bitte Kontakt Kontakt mit mir auf.

Detailinformationen

Die endogene Depre....
Aspekte der Angst
Boehringer Mannheim
Informationen über I.....
Kinder des Weltalls
Im Anfang war der W.....
Zusammenhänge
Dimensionen des Leb.....
Der Geist fiel nicht v.....
Evolution
Physik
Querschnitt - Dimens.....
Evolution II
Wir sind nicht nur v.....
So laßt uns denn ein.....
Unbegreifliche Reali.....
Innenansichten eines.....
Das Gespräch
Das Erbe des Neand.....
Die Sterne leuchten.....
Die Wirklichkeit des.....
Mannheimer Forum

Zum Seitenanfang

 

Nächstes Buchnächstes Buch

www.hoimar-von-ditfurth.de  |  Bücher > Evolution

Copyright © 2001 by pokypsi WEB DESIGN